Der NT2 im Bergbau
Bei über 1000 Meter unter Tage herrscht nicht nur absolute Dunkelheit. Die Verkehrswege sind holprig, Steigungen und Gefälle auf hunderte von Kilometern durch Salzschichten machen jede Fahrt gefährlich. Dazu kommen Temperaturen von schon mal über 50 Grad Celsius.

Normale Fahrzeuge kommen hier nicht zurecht. Aber auch echte Geländewagen stoßen schnell an ihre Grenzen. Zudem machen ihre Abgase umfangreiche und teure Entlüftungssysteme notwendig um die Gesundheit der Mitarbeiter nicht nachhaltig zu gefährden.
Damit beide Probleme gelöst werden, greift die K+S AG auf den von NTEC entwickelten BT2 eTruck zurück – auf Basis des K+S AG Lastenheftes für die Anwendung im Bergbauverkehr.
Damit beide Probleme gelöst werden, greift die K+S AG auf den von NTEC entwickelten BT2 eTruck zurück – auf Basis des K+S AG Lastenheftes für die Anwendung im Bergbauverkehr.
Damit beide Probleme gelöst werden, greift die K+S AG auf den von NTEC entwickelten NT2 eTruck zurück – auf Basis des K+S AG Lastenheftes für die Anwendung im Kali-Bergbau.
Design/Technik
Bestandteile der Entwicklungsleistungen sind bergbautypische Ausstattungsdetails wie elektrische Parkbremsen, eine spezielle Kompressor-Kühlung für hohe Temperaturfestigkeit, hohe Standhöhe, permanenter Allrad Antrieb als auch eine elektrische Ausrüstung, die ein flexibles Lademanagement erlaubt
Mit der Gestaltung des Fahrzeugs sowie der eingebauten Technik wird hoher Wert auf die Ergonomie und Sicherheit für die Nutzer unter Tage gelegt.
Daneben ist die Grundkonzeption des NT2 auf die nachhaltige Fertigung, einen kreislauforientierten Lebenszyklus mit klarer Ausrichtung auf Wiederverwertbarkeit bzw. Abbaubarkeit der verwendeten Materialien konzipiert.
Ein mehrfach höhere Nutzungsdauer gegenüber Standard KFZ (modifizierte Dieselfahrzeuge ) wird durch die oben beschriebenen Spezifikation erreicht und sichert damit den wirtschaftlichen Betrieb eines e-Fahrzeugs für den Kalibergbau ab.
Bestandteile der Entwicklungsleistungen sind bergbautypische Ausstattungsdetails wie elektrische Parkbremsen, eine spezielle Kompressor-Kühlung für hohe Temperaturfestigkeit, hohe Standhöhe, permanenter Allrad Antrieb als auch ei
Bestandteile der Entwicklungsleistungen sind bergbautypische Ausstattungsdetails wie elektrische Parkbremsen, eine spezielle Kompressor-Kühlung für hohe Temperaturfestigkeit, hohe Standhöhe, permanenter Allrad Antrieb als auch eine elektrische Ausrüstung, die ein flexibles Lademanagement erlaubt
Mit der Gestaltung des Fahrzeugs sowie der eingebauten Technik wird hoher Wert auf die Ergonomie und Sicherheit für die Nutzer unter Tage gelegt.
Daneben ist die Grundkonzeption des NT2 auf die nachhaltige Fertigung, einen kreislauforientierten Lebenszyklus mit klarer Ausrichtung auf Wiederverwertbarkeit bzw. Abbaubarkeit der verwendeten Materialien konzipiert.
Ein mehrfach höhere Nutzungsdauer gegenüber Standard KFZ (modifizierte Dieselfahrzeuge ) wird durch die oben beschriebenen Spezifikation erreicht und sichert damit den wirtschaftlichen Betrieb eines e-Fahrzeugs für den Kalibergbau ab.
ne elektrische Ausrüstung, die ein flexibles Lademanagement erlaubt.
Mit der Gestaltung des Fahrzeugs sowie der eingebauten Technik wird hoher Wert auf die Ergonomie und Sicherheit für die Nutzer unter Tage gelegt.
Daneben ist die Grundkonzeption des NT2 auf die nachhaltige Fertigung, einen kreislauforientierten Lebenszyklus mit klarer Ausrichtung auf Wiederverwertbarkeit bzw. Abbaubarkeit der verwendeten Materialien konzipiert.
Ein mehrfach höhere Nutzungsdauer gegenüber Standard KFZ (modifizierte Dieselfahrzeuge ) wird durch die oben beschriebenen Spezifikation erreicht und sichert damit den wirtschaftlichen Betrieb eines e-Fahrzeugs für den Kalibergbau ab.
Dekarbonisierung
Bis heute werden unter Tage Diesel-Fahrzeuge eingesetzt. Selbst optimierte Verbrennungsprozesse sorgen für Abgaswerte, die die Luft im Bergbau belasten.
Mit dem NT2 unterstützt NTEC die K+S AG bei der Dekarbonisierung – also der Reduzierung fossiler Brennstoffe – des innerbetrieblichen Verkehrs.